Zum Hauptinhalt springen

Staketenabstände automatisch verteilen durch Federkraft.

Die n-o-Federelemente vereinfachen den Fertigungsprozes. Es braucht kein Distanzstücke oder Schweisslehren. Es müssen keine Berechnungen gemacht werden. Man füllt das Feld zwischen den Pfosten mit Staketen bzw. Federn. Es werden so viele Staketen bzw. Federn eingesetzt, bis die letzte Feder einfedern muss, um eingesetzt werden zu können. Die Federkraft, verteilt sich gleichmässig auf alle Federn, dadurch werden die Abstände gleichmässig verteilt. Es können flache oder runde Staketen verarbeitet werden.

n-o Federn

Staketen-Rechner
für die Planung des Materialbedarfs

Staketen-Abstände automatisch richtig

Smart

Staketen-Abstände müssen nicht gerechnet werden, die Abstände verteilen sich automatisch durch federnde Distanzhalter.

Sicher

n-o Federn haben eine maximale Länge von 119mm. Es können keine grösseren Abstände als 119mm entstehen.

Dauertest

Das speziell entwickelte n-o-Federelement wurde einem Dauertest mit 100'000 Testzyklen unterzogen. Dabei wurde es immer maximal eingefedert. (Stakenetabstand 90mm, was in der Praxis nur bei Pfostenabständen von weniger als 500mm nötig ist.)

Werden die n-o-Elemente nach dem Heften enfernt, lösen sich die Federn schlagartig. Die führt zu einer starken Belastung der Kunststoffteile. Die n-o-Federn haben diese Tests problemlos überstanden. Es wurde auch Test mit gealtertem Material gemacht, ebenfalls erfolgreich.

100'000 Test-Zyklen entsprechen ungesfähr 100'000 lfm Geländer.

(Die n-o-Federn sind zum Patent angemeldet)